Mineralien


Mineralstoffe Aufgaben und Bedeutung

Mineralstoffe lassen sich in unterschiedliche Gruppen zusammenfassen. Dabei unterscheidet man sie entweder nach Konzentration oder Funktion. Mineralstoffe mit einer relativ hohen Konzentration im Körper, das heißt über 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht, werden als Mengen- oder Makroelemente bezeichnet. Stoffe, die mit weniger als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht vertreten sind, heißen Spuren- und Mikroelemente. Nach der Funktion gruppiert unterscheidet man Baustoffe wie zum Beispiel Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor und Reglerstoffe, wozu unter anderem Eisen, Iod und Kupfer gehören.

Grundsätzlich haben Mineralstoffe große Bedeutung als Ladungsträger im Wasserhaushalt des Organismus. Quantitativ betrachtet liegt die bedeutendste Funktion dieser Mineralstoff im Körper in der Mineralisierung der Skelettknochen und Zähne. Spurenelemente wie Fluor stellen einen wichtigen Faktor für die Härte des Zahnschmelzes dar. Für alle essentiellen Spurenelemente gilt, dass eine Unterversorgung beim Menschen zu Mineralstoffmangel führt. Eine erhöhte Aufnahme hingegen kann toxische Erscheinungen hervorrufen. Im Körper erfüllen Mineralstoffe vielfältige Aufgaben. Auch untereinander können diese Elemente im Organismus miteinander reagieren. So wirken beispielsweise Natrium und Kalium bei der Leitung von Nervensignalen als Gegenspieler. Manche sind zudem Bestandteil von Hormonen. So kommt etwa Iod in Schilddrüsenhormonen vor.

Mineralstoffbedarf des Körpers

Ebenso wie bei den anderen Nährstoffen ist auch der Bedarf an Mengen- und Spurenelementen von physiologischen Gegebenheiten abhängig, und dann ausreichend gedeckt, wenn Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers gewährleistet sind. Der durchschnittliche Mineralstoffbedarf an einzelnen Elementen, meist unterschieden nach Geschlecht und Alter, lässt sich in Mineralstofftabellen ablesen. Diese Mineralstofftabellen können jedoch nur grobe Richtwerte bieten. So haben zum Beispiel Schwangere oder Stillende einen sehr viel höheren Mineralstoffbedarf. Grundsätzlich muss beachtet werden, dass bei zu hoher Zufuhr eines Elements ein sekundärer Mineralstoffmangel an einem anderen Element entstehen kann.